Der Wirtschafts- und Sozialrat der Deutschsprachigen Gemeinschaft (WSR)
Der Wirtschafts- und Sozialrat der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens ist eine Organisation der hiesigen Sozialpartner.
Der Wirtschafts- und Sozialrat der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens ist eine Organisation der hiesigen Sozialpartner. Er setzt sich zusammen aus 7 Vertretern der Arbeitgeberorganisationen (Allgemeiner Arbeitgeberverband, Mittelstandsvereinigungen St.Vith und Eupen), 7 Vertretern der Arbeitnehmerorganisationen (CSC, FGTB und CGSLB) und einem Präsidenten.
Der WSR versteht sich vor allem als der Ort, wo der Sozialdialog in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ganz konkret geführt wird. Die Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter der hiesigen Betriebe haben diese Plattform gewählt, um hier überbetriebliche Themen und Probleme zu diskutieren (wobei Ausbildungs- und Beschäftigungsfragen eine wesentliche, aber nicht ausschließliche Rolle spielen), nach Verbesserungen zu suchen und eine gemeinsame Position bzw. Handlungsgrundlage zu entwickeln,
ihre gemeinsame Position gegenüber der Regierung zu definieren und als privilegierter Ansprechpartner in Ausbildungs- und Beschäftigungsfragen für die Regierung zu fungieren, Projekte und Untersuchungen durchzuführen, für die sie einen Bedarf in der Deutschsprachigen Gemeinschaft entdeckt haben
Zielstellung und Aufgaben
Die Aufgaben des WSR sind per Dekret festgeschrieben Sie können in vier wesentliche Aufgabenbereiche unterteilt werden:
1. Gutachten erstellen
Der WSR erstellt Gutachten zu Fragen der Ausbildung oder Beschäftigung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft und zu themenverwandten Erlassen- oder Dekretentwürfen. Dies geschieht entweder auf Anfrage der ostbelgischen Regierung oder aus Eigeninitiative.
2. Studien erstellen
Der WSR hat die Aufgabe, die Entwicklung der Ausbildung und Beschäftigung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu untersuchen. Diese Aufgabe nimmt der WSR im Rahmen seiner eigenen Statistikarbeiten sowie seiner Mitgliedschaft in der Ostbelgienstat Projektgruppe wahr.
3. Handlungsempfehlungen formulieren
Der WSR formuliert, in Erwägung der Untersuchungen und Gutachten, Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft.
Diese Handlungsempfehlungen sind teilweise in formellen Dokumenten eingebunden. Daneben äußern die Mitglieder des WSR Ihre unverbindlichen Vorschläge, Bedenken und Anregungen auch mündlich, etwa im Rahmen der verschiedenen Arbeitsgruppen.
4. Arbeitsgruppen, Begleitausschüsse und Gremien
Der WSR vertritt gleichermaßen die Ansichten von Gewerkschaften und Arbeitgeber. Diese Perspektive ist eine Bereicherung für viele Arbeitsgruppen und Projekte. Daher arbeiten die Mitglieder des WSR in den unterschiedlichsten Arbeitsgruppen, Begleitausschüssen und Gremien mit.