Amel

Es wird untersucht, welche Energieträger am besten dafür geeignet sind, um dreizehn Liegenschaften mit Wärme zu versorgen, und andererseits, ob diese Gebäude zentral, dezentral oder in einer Kombination beider Möglichkeiten beheizt werden sollen.

Die Gemeinde möchte in einer Studie herausfinden, ob das bestehende Nahwärmenetz, an das der Bauhof, der Wasserdienst, die Kreativa, das Rote Kreuz, das ÖSHZ, zwei Sozialwohnungen und die Feuerwehr angeschlossen sind, optimiert werden kann, um bis zu 20% Energie einzusparen.

Bütgenbach

Die Gemeinde möchte herausfinden, welcher Energieträger am besten für eine optimale und nachhaltige Beheizung von drei Gebäuden geeignet ist.

Die Gemeinde Bütgenbach wird eine erste Machbarkeitsstudie zu Energiegemeinschaften von öffentlichen Gebäuden durchführen. Darin soll die Stromproduktion bestehender und geplanter PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden und der Stromverbrauch der öffentlichen Gebäude analysiert und miteinander verglichen werden, um bestmögliche Synergien zu schaffen. Die Ergebnisse der Studie sollen dafür genutzt werden, eine Strategie für Energiegemeinschaften von öffentlichen Gebäuden in der Gemeinde auszuarbeiten.

Eupen

Es soll anhand von Luftaufnahmen die Temperatur bzw. die Temperaturdifferenz der Dachflächen ermitteln werden. Unzureichend isolierte Gebäude können mithilfe eines Webtools identifiziert werden und sollen im Bestfall den Eigentümer zu Sanierungsmaßnahmen animieren.

Bei einem weiteren Projekt soll eine Potenzialstudie herausfinden, ob die Abwasserwärme des Kanals am Rotenbergplatz geeignet ist, um die Veranstaltungsgebäude des Alter Schlachthofs zu beheizen. Der Rotenbergplatz soll 2024 saniert werden.

Im Rahmen einer Studie soll die Umsetzung einer Energiegemeinschaft von rund 70 öffentlichen Gebäuden untersucht und vorbereitet werden. Dabei sollen insbesondere diverse rechtliche, ökonomische und ökologische Fragen geklärt werden, zum Beispiel in Bezug auf die Rechtsform der Energiegemeinschaft, die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens und die CO2-Einsparung.

Lontzen

Es wird untersucht, ob ein Nahwärmenetz sechs Liegenschaften im Zentrum mit erneuerbarer Wärme versorgen kann.

Bei einem zweiten Projekt wird das Stromerzeugungspotenzial von Photovoltaikanlagen auf den Dachflächen von 23 Gebäudekomplexen der Gemeinde untersucht.

Raeren

Die Gemeinde wird eine Mobilitätsstudie durchführen, auf der aufbauend ein kommunaler Mobilitätsplan (Plan Communal de Mobilité, PCM) erstellt werden soll. Der Mobilitätsplan setzt sich aus

  • einer Bestandaufnahme,
  • der Zielsetzung für die nächsten zehn Jahre
  • sowie der Erstellung eines Aktionsplans zusammen

und soll eine deutliche Reduktion des motorisierten Verkehrs und eine Ausweitung der Multimodalität bewirken.

Sankt Vith

Im Zuge einer ohnehin durchgeführten Reparatur des Daches des Sankt Vither Rathauses wird eine Machbarkeitsstudie zur Installation einer PV-Anlage durchgeführt. Die Studie beinhaltet unter anderem die Berechnung der maximalen Größe der PV-Anlage und dessen Maximalertrags. Basierend auf den Ergebnissen der Studie wird ebenfalls ein Lastenheft zur Ausschreibung der Arbeiten erstellt. (Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen)

Die Gemeinde möchte im Rahmen einer Studie herausfinden, wie die sieben Gemeindeschulen in Rodt, Hinderhausen, Crombach, Wallerode, Neidingen, Lommersweiler und Schönberg sowie der Bauhof auf ein nachhaltiges Heizsystem mit einer verstärkten Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Quellen umgerüstet werden können. Bislang werden die Gebäude noch mit Heizöl geheizt.